Dein Weg zu Zero Waste

Wie Dein persönlicher Weg zu Zero Waste aussieht, liegt alleine in Deiner Hand. Wir hoffen, Dir mit den Informationen auf dieser Homepage schon erste Anhaltspunkte geben zu können. Wenn Du aber weiter auf diesem Weg gehen willst, haben wir auch noch mehr Vorschläge.

Schau einfach, wie Du Aktiv werden kannst!

 

Trenntstadt-Map

Themen wie Umweltschutz und Klima müssen in der Großstadt aufmerksamkeitsstark kommuniziert werden. Mit der Trenntstadt Berlin, einer Initiative der Berliner Stadtreinigung (BSR) und ihrer Partner, soll ein neues Bewusstsein für die Themen Abfallvermeidung, -trennung und Recycling geschaffen werden. Der Mülltrennung kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu – denn nur, wenn jeder seine Abfälle in die richtigen Mülltonnen wirft, können sie anschließend verwertet bzw. recycelt werden. Und nur dann spart das klimaschädliches CO2 und schont unsere natürlichen Ressourcen. Mehr Infos unter:
www.trenntstadt-berlin.de/map

Abfallcheck

Der „Berliner Abfallcheck“ zeigt vor Ort auf, wie Du Deine Abfallmenge verringern kannst und beantwortet Deine Fragen zur richtigen Müllsortierung. Dabei spielt zum Beispiel die Information über korrekte Trennung und Vermeidung von Verpackungsabfällen eine zentrale Rolle. Eine Analyse Deiner Entsorgungskosten sowie Hintergrundinformationen zum Recycling und den ökologischen Potenzialen und Herausforderungen bei der Entsorgung Ihres Abfalls ergänzen das Beratungsangebot. Unsere Berater*innen kommen direkt zu Dir nach Hause. Anmeldung unter:
www.berliner-abfallcheck.de

Werde Abfallberater*in!

Ihr wollt ganz praktisch aktiv werden gegen den Klimawandel und die tägliche Ressourcenverschwendung? Dann engagiert Euch als ehrenamtliche*r BUND-Energie- und Abfallberater*in! In privaten Haushalten und an Infoständen erklärt Ihr, wie jede*r einfach Energie, Geld und Abfall (ein)sparen kann. Alles Nötige, um Berater*in zu sein, lernt Ihr in unserer kostenfreien Schulung. Die Kursteilnehmer*innen erwerben nicht nur fachliche Kenntnisse in den Bereichen Strom, Heizenergie, Wasser sparen, Abfall vermeiden und trennen, sondern auch die nötigen Fertigkeiten, dieses Wissen praxisnah und zielgruppengerecht zu vermitteln. Mehr Infos unter:
www.berliner-abfallcheck.de

Zero Waste Stammtisch

Mit netten Menschen zusammensitzen, sich über ganz konkrete Zero Waste-Möglichkeiten im Alltag austauschen, gemeinsam an der Verbreitung der Zero Waste-Idee arbeiten und eine gute Zeit dabei haben! Das ist die Idee des Zero Waste-Stammtisches des gleichnamigen Vereins. Er findet immer am zweiten Dienstag im Monat ab 19:00 Uhr statt und ist für alle Interessierte offen. Mehr Infos unter:

https://zerowasteverein.de/