Am Wochenende vom 04. bis zum 06. April 2025 führte Berlins Weg zu Zero Waste in zwei verschiedene Kieze des Berliner Südens.

Resteküche beim Zuckerfest

In Neukölln stellte der BUND Berlin am Freitag, dem 04. April, eine „Probierstation“ für Resteküche auf die Beine. Beim muslimischen Zuckerfest in der High-Deck-Siedlung bereiteten wir aus gespendeten Lebensmitteln bunte Aufstriche, Smoothies und Wasser mit Geschmack zu. Mit übrigen Karotten, Stangensellerie, Brokkoli, Paprika, Roter Bete, Äpfeln und Bananen vom Caritas-Laden Carisatt und vom Stadtteilzentrum „mittendrin“ ergab sich auf unserer Theke eine bunte Mischung.

Wer sich gerne selbst vom Geschmack überzeugen will, dem verraten wir das Rezept für unseren Karottenaufstrich:

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 Zwiebel
  • 250 g Möhren
  • 25 g Butter (alternativ: Rapsöl)
  • 80 g Tomatenmark
  • 1 TL italienische Kräuter
  • Salz
  • frisches Basilikum zum Garnieren

Zubereitung

Zuerst zieht ihr die Zwiebel ab und hackt sie klein. Dann die Möhren schälen und sie in feine Würfel schneiden. Als Nächstes erhitzt ihr die Butter in einem Topf und dünstet darin erst zwei Minuten lang die Zwiebeln. Gebt dann die Möhren dazu, bratet sie weitere zwei Minuten mit und gießt 80 ml Wasser in den Topf. Legt den Deckel auf und dünstet alles bei mittlerer Hitze 15 Minuten. Dabei ab und zu umrühren.
Danach nehmt ihr den Topf vom Herd und mischt Tomatenmark sowie Kräuter unter. Alles zusammen pürieren, mit Salz abschmecken und fertig ist der Aufstrich.

Biokompost ohne Plastik: Tipps und Mitmachaktion beim Staudenmarkt

Am Sonntag, dem 06. April, drehte sich alles um Komposterde ohne Plastik, gesunden Boden und wie das mit Mülltrennung zusammenhängt. Beim Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten gab es bei uns nicht nur BSR-Fertigkompost umsonst. An unseren Stand lockten zum Beispiel auch Pflänzchen wie Cola-Kraut und Süßkartoffeln, eine Samentauschbörse mit Regenbogenmangold, Ringelblumen, Feuerbohnen und mehr – sowie eine Upcycling-Aktion. Von uns gesammelte Joghurtbecher, Tetrapaks, Eierkartons und Klorollen verwandelten wir gemeinsam mit Besucher*innen in Pflanzenbehälter.

Neugierig? Am besten lassen wir Bilder sprechen:

Beide Aktionen tragen zum Projekterfolg von High-Decks ohne Müll bei, das sowohl in der High-Deck-Siedlung als auch berlinweit für Biomüll ohne Plastik und zerkleinerte Kartons eintritt. Mehr erfahrt ihr auch im Blogbeitrag Mit Kartons und Biogut zu Zero Waste.