Schenkbox-Tutorial

In wenigen Schritten zur „eigenen“ Schenkbox

Du willst eine Schenkbox aufstellen? Gar eine selbst bauen? Dann lies weiter in unserem Schenkbox-Tutorial.

Die Planung: Von der Idee zur fertigen Schenkbox

Um eine betreute Schenkbox zu installieren müssen einige Vorüberlegungen getätigt werden:

Mit wem?

Um Finanzierung, Bau, Bewerbung und dauerhafte Pflege auf mehrere Schultern tragen zu können, braucht es ein Schenkbox-Team. Vorab sollten die Zuständigkeiten geklärt werden. Ein Kernteam von 2 bis 4 Personen ist sinnvoll.

Finanzierung

Die Kosten für eine Schenkbox variieren stark und richten sich nach Bauweise, Material und Größe.
Eine Schenkbox muss nicht teuer sein, unter Umständen reicht schon ein ausgedientes Regal, das schön gestaltet ein neues Leben bekommt.
Wir empfehlen selbstverständlich auch beim „Neubau“ Re-Use-Material zu verwenden, das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wesentlich günstiger.

Schenkbox-Standort

Die Wahl eines geeigneten Standorts ist ausschlaggebend für ein gutes Gelingen des Schenkbox-Projektes. Konstruktion und Planungsaufwand durch mögliche Genehmigungspflichten sind ebenso vom Standort abhängig, wie später der Pflegeaufwand, Erfolg bei der Nachbarschaft oder Vandalismusgefahr.
Ganz allgemein sollte die Schenkbox an einem Ort stehen, den viele Menschen regelmäßig besuchen, damit sie auch häufig und gerne genutzt wird.
Wir empfehlen Standorte, die (nicht unbedingt rund um die Uhr, aber möglichst lange) öffentlich zugänglich sind, viel frequentiert sind – und die dir und Unterstützenden die Betreuung leicht machen – zum Beispiel vor einem Laden, in einem öffentlich zugänglichen Hof, einem großen Vorraum oder Durchgang.

Öffentliches oder Privatgelände?

Hier gibt es einiges zu beachten: Wenn die Box im öffentlichen Raum – also auf der Straße – installiert werden soll, braucht es eine Sonderaufstellgenehmigung. In Berlin muss dafür ein Antrag auf Ausnahmegenehmigungen nach § 46 (1) StVO / § 13 BerlStrG im Straßen- und Grünflächenamt des jeweiligen Bezirks beantragt werden.

Antrags-Formular der SenUMVK die Genehmigung theoretisch schon direkt beantragt werden, es empfiehlt sich aber, die passende Behörde für deinen Bezirk über das Formular lediglich herauszufinden um dort erstmal anzurufen und nachzufragen, was für den Antrag alles benötigt wird.
Die Antragsteller*innen benötigen in aller Regel eine Haftpflichtversicherung für die Schenkbox.
Die Voraussetzung für eine Genehmigung variieren dabei sehr stark und hängen auch oft davon ab vieviel Erfahrung das jeweilige Amt schon mit Schenkboxen gemacht hat. Manchmal muss die Behörde erstmal darüber aufgeklärt werden, was Schenkboxen sind: Wir empfehlen dazu unseren Blogartikel „Schenkboxen – einfach tauschen im Kiez“ [Die aktuellen Daten sind auf unserer ReMap ist aus technischen Gründen gerade nicht abrufbar; wir arbeiten dran!]

Auch die Gebühren für die Aufstellgenehmigung variieren je nach Bezirk und belaufen sich auf etwa 100-200 € pro Jahr. Gemeinnützige Organisationen können von den Gebühren freigestellt werden.
Die Bearbeitungszeit für die Anträge beträgt ungefähr 6 Wochen.

Einfacher ist es, die Box auf Privatgelände aufzustellen, hier ist lediglich eine Erlaubnis des Eigentümers und unter Umständen eine Feuerprüfung (von Polizei oder Feuerwehr) notwendig.

Drinnen oder draußen?

Je nachdem, ob die Box dauerhaft dem Wetter ausgesetzt ist, ist ein Regenschutz unabdingbar. Im Allgemeinen braucht sie eine stabilere Bauweise als eine Box im Innenbereich, z.B. im Eingangsbereich oder Treppenhaus, aufgestellt werden kann.
Hier muss abgewogen werden:
Für die Nutzer*innen ist es natürlich bequemer, eine festinstallierte Schenkbox auf der Straße rund um die Uhr besuchen zu können.

Die Beaufsichtigung und Pflege einer Box ist jedoch einfacher, wenn die Box nur zu bestimmten Zeiten, etwa zu gewissen Öffnungszeiten nutzbar ist. Im Eingangsbereich einer Bibliothek zum Beispiel herrscht zudem eine größere soziale Kontrolle.

Konstruktion und Bau: Von der Idee zur fertigen Schenkbox

Je nach Standort gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Schenkbox.

Material

Macht euch schon mal Gedanken über Material und Ausstattung: bei ausreichend Wetterschutz in Innen- und Eingangsbereich reicht eine einfache Konstruktion aus unbehandeltem Holz, OSB oder Spanplatten, vielleicht ja ein altes Regal oder eine Kommode, die zur Schenkbox verwandelt werden kann. Wenn die Box draußen steht, muss sie Wind und Wetter standhalten können. Hier solltet ihr geeignete Materialien wählen: beschichtete Multiplex-Platten mit versiegelten Kanten eignen sich gut, natürlich auch hochwertiges Holz wie Lärche sowie viele Kunststoffplatten (z.B. Acrylglas) und Metall. Vermeidet Neukäufe, sondern verwendet Gebrauchtmaterial und Restabschnitte, die ihr im Baumarkt in der Reste-Kiste oder bei Zero-Waste-Initiativen und Re-Use-Materialmärkten, z.B. bei Kunst-Stoffe oder Material-Mafia in Berlin, finden könnt.

Sucht euch zum Bau eine Werkstatt, und wenn ihr keine private zur Verfügung habt, schaut unter www.offene-werkstaetten.org. Oft helfen erfahrene Profi- oder Hobby-Tischler*innen in offenen Werkstätten bei Arbeiten, bei denen euch Übung und Routine fehlen.

Schenkbox-Design und -Konstruktion

Wenn ihr eine Schenkbox von Grund auf bauen wollt, überlegt euch vorab: Wie groß soll sie sein und was darf getauscht werden?
Kleider? Dann denkt an Kleiderstange und Fächer für Gefaltetes oder Accessoires.
Kleidung, Hausrat, Spielzeug? Oder nur Bücher und Medien? Dann zählen Regalmeter und vielleicht ausreichende Tiefe und Höhe für große Bücher.
Soll sie auf Rollen stehen und zum Wegräumen durch eine Tür passen?
Ist Platz, damit ein überstehendes Dach Regen abhält? Oder sind Türen oder ein Vorhang eine gute Lösung gegen alle Wetter?

Die mobile BUND-Schenkbox

Wir haben 2023 unter der fachlichen Expertise von Tischler*innen vom Baufachfrau e.V. zusammen mit den Partnerinitiativen Stadtteilzentrum Prenzlauerberg und Klimazirkus am Tempelhofer Feld eine mobile Schenkbox entwickelt und gebaut, die sowohl für den Innen-, als auch Außenbereich nutzbar ist, auf Rollen steht und daher auch mobil ist und auf Festen und anderen Veranstaltungen flexibel eingesetzt werden kann.

Mit Hilfe der ausführlichen Bauanleitung der mobilen BUND-Schenkbox könnt ihr sie einfach nachbauen.

Ihr wollt lieber eine große, festinstallierte Schenkbox bauen? Es gibt viele verschiedene Ansätze und Ideen eine Schenkbox zu gestalten. Lasst euch von anderen Initiativen inspririeren, z.B. den Berliner Giveboxen, die nach Art eines begehbaren Schranks konstruiert sind (Open-Source-Bauanleitung „Givebox Kollwi“ + Materialliste).

Fernab von den klassischen Schenkboxen zum Tausch von Alltagsgegenständen könnt ihr auch Spezialschenkboxen installieren, z.B. zum Materialientausch oder für Versandkartons, je nach Bedarf eurer Gemeinschaft und passend zum Aufstellort.

Schenkbox-Infotafel mit Nutzungshinweisen

Die BUND-Schenkbox-InfotafelVergesst die Nutzungstafel nicht mit Infos und Regeln zur Nutzung eurer Box. Die könnt ihr als Plakat außen anbringen, am besten wetterfest einlaminiert oder hinter einer schützenden (Acryl-)Glasscheibe.

Unsere BUND-Schenkbox-Infotafel-Vorlage (PDF-Dokument) könnt ihr dazu gern verwenden und anpassen (editierbare PSD-Datei als Download, gezippt).

Auch die optische Gestaltung ist wichtig. Über eine originelle und liebevoll eingerichtete Box freuen sich die Anwohner*innen und beschützen sie auch aktiv vor Vandalismus.

Die Schenkbox steht – und nun?

Eure selbst gebaute Schenkbox ist fertig? Der Standort klar? Sie steht schon? Super! Dann vergesst nicht, sie bekannt zu machen und fürs Tauschen, Verschenken und Weiternutzen zu werben.

Der Laufende Betrieb: Bewerbung und Pflege der eigenen Schenkbox

Werbung für die gute Sache

Um eure die Box in der Nachbarschaft und über diese hinaus Bekanntheit, solltet ihr sie über verschiedene Kanäle bewerben, vom Aushang im Supermarkt oder in Kiezläden bis zu einschlägigen Online-Kanälen.

Ein Einweihungsfest macht Spaß und sorgt für Akzeptanz und Austausch in der Nachbarschaft.

Sprecht darüber – auch online in sozialen Medien, wie nebenan.de – dieses Netzwerk mit gemeinnützigem Ansatz wird von einer Stiftung betrieben und eignet sich wunderbar um online Leute aus der Nachbarschaft zu erreichen. Vielleicht gibt es dort bereits Tauschgruppen für euren Kiez; als Nachbarschaftsinitiative könnt ihr euch dort auch registrieren.

Tragt eure neue Schenkbox in die ReMap vom BUND ein. Auf dieser Karte für „Reuse, Repair und Recycle“ sammeln wir sämtliche Schenkboxen Berlins und können euch direkt bei der Bewerbung eurer Box unterstützen. [Die aktuellen Daten sind auf unserer ReMap ist aus technischen Gründen gerade nicht abrufbar; wir arbeiten dran!]

Ohne gute Pflege geht’s nicht

Betreute Schenkboxen wollen gepflegt werden: Haltet eure Box und ihren Inhalt in gutem Zustand, damit sie von allen gerne benutzt wird.
Dazu ist regelmäßige Kontrolle wichtig: Die Schenkbox muss regelmäßig aufgeräumt und gesäubert werden, je nach Standort und Benutzung wöchentlich oder zweiwöchentlich.
Abfall sollte täglich entsorgt werden, auch „Ladenhüter“ müssen irgendwann aussortiert werden um den knappen Platz in der Box nicht anderen Schatze wegzunehmen.
Wenn die Box regelmäßig kontrolliert wird, reichen oft wenige Minuten aus, um sie ordentlich zu halten. Je aufgeräumter die Box ist, desto ordentlicher bleibt sie auch.

Hilfreiche Kontakte: Schenkbox-Projekte Berlins

Auf der ReMap, der BUND-Re-Use Karte findet ihr zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen und betreute Schenkboxen in Berlin. Klickt euch durch, erfahrt von gelungenen Projekten und nehmt Kontakt auf! [Die aktuellen Daten sind auf unserer ReMap ist aus technischen Gründen gerade nicht abrufbar; wir arbeiten dran!]

Schenkbox-Planungs-Checkliste

Download PDF

Ihr wollt selbst eine betreute Schenkbox installieren? Unsere Schenkbox-Checkliste hilft euch, bei Planung, Bau und Aufstellung eurer Box nichts zu vergessen.

Abbildung der BUND-Schenkbox-Infotafel zum Bearbeiten und Ausdrucken als Aushang an Schenkboxen

Schenkbox-Infotafel

Download PDF | Download EPS (gezippt)

Ihr stellt eine Schenkbox auf? Vergesst nicht, sie mit einer Nutzungstafel zu versehen – mit Infos und Regeln zur Nutzung eurer Box. Die könnt ihr als Plakat außen anbringen, am besten wetterfest einlaminiert oder hinter einer schützenden (Acryl-)Glasscheibe. Unsere BUND-Schenkbox-Infotafel-Vorlage (PDF-Dokument) könnt ihr dazu gern verwenden und nach euren Vorstellungen anpassen (editierbare PSD-Datei als Download, gezippt).

Schenkbox-Infotafel

Download PDF | Download EPS (gezippt)

Ihr stellt eine Schenkbox auf? Vergesst nicht, sie mit einer Nutzungstafel zu versehen – mit Infos und Regeln zur Nutzung eurer Box. Die könnt ihr als Plakat außen anbringen, am besten wetterfest einlaminiert oder hinter einer schützenden (Acryl-)Glasscheibe. Unsere BUND-Schenkbox-Infotafel-Vorlage (PDF-Dokument) könnt ihr dazu gern verwenden und nach euren Vorstellungen anpassen (editierbare PSD-Datei als Download, gezippt).