Teilen
Bohrmaschine gesucht? Einmal Raclette mit den Mädels und Jungs machen aber keines im Haus? Die Tennisschläger verstauben im Keller? Falls die vorstehend genannten Möglichkeiten Dich noch nicht angesprochen haben, schau einfach auf der Remap, wo Du in Deiner Nähe noch Möglichkeiten zum Leihen und Tauschen von Dingen hast!
Cosum
Das Leila in Berlin ist ein Leihladen für Gegenstände aller Art z.B. Werkzeug, Gartengeräte, Outdoor-Equipment, Küchengeräte, Kinderzubehör, Sportgeräte etc. Die Mitglieder teilen mindestens einen Gegenstand mit dem Leihladen. Leihen statt Kaufen spart Geld, Ressourcen und Platz. Damit nichts als Staubfänger oder gar im Mülleimer endet. Damit wir alle einfach besser mit den Ressourcen unserer Erde umgehen Mit cosum.de wird dieses Konzept erweitert und eine Commons-basierte Sharing-Plattform installiert, über die es außer für Leih-Orte wie das LeiLa auch für Gruppen vor Ort (z.B. Hausprojekte, Bürogemeinschaften, Kirchengemeinden, Freundeskreise etc.) möglich wird, die Leihe untereinander zu organisieren.
www.cosum.in-berlin.de
BSR Tausch- und Verschenkmarkt
Der BSR Tausch- und Verschenkmarkt ist eine Plattform, auf der Du alle möglichen Dinge zum Tausch oder Verschenken anbieten kannst. Hier kannst Du einen Abnehmer für so gut wie alles finden – für Bücher, Elektrogeräte, Kleidung, Möbel und vieles mehr. Bevor Du etwas in den Müll wirfst, solltest Du Dir überlegen, ob der Gegenstand vielleicht noch von jemandem weiter verwendet werden kann. Auf der Internet-Plattform kannst Du sowohl Deine kostenlos abzugebenden oder gesuchten Gegenstände ins Internet stellen, als auch verschiedene Dinge tauschen. www.bsr.de
Pumpipumpe
Pumpipumpe setzt sich ein für einen bewussteren, nachhaltigeren Konsum. Was müssen wir wirklich selbst besitzen und was können wir gut teilen? Wie oft nutzen wir unsere Bohrmaschine? Wie viele Staubsauger braucht ein Mehrfamilienhaus? Pumpipumpe macht all diese nützlichen Dinge, die in Wohnungen, Schränken, Schachteln und Kellern versteckt nur selten genutzt werden, erst sichtbar. Durch die Sticker am Briefkasten soll auf diese Thematik aufmerksam gemacht werden. Ziel ist der Dialog zwischen Nachbarn und die Aktivierung eines realen Netzwerkes in der Nachbarschaft.
www.pumpipumpe.ch