Für High-Decks ohne Müll ging es am 13. Mai 2025 zur Kepler-Oberschule im Quartier der High-Deck-Siedlung. Die integrierte Sekundarschule beteiligte sich an der Kehrenbürger-Aktion – einer ehrenamtlichen Putzaktion für saubere Kieze, unterstützt von der Berliner Stadtreinigung (BSR).

Acht Klassen sammelten 200 Kilogramm Müll

Die 7. und 8. Klassen der Kepler-Oberschule krempelten die Ärmel hoch und räumten im Umfeld ihrer Schule viel Müll beiseite. Am Ende kamen über 200 Kilogramm zusammen. Zusätzlich türmten sich die Sperrmüllfunde auf dem Schulhof.

Und so lief es ab: Jede Klasse zog allein los und sammelte in 30 Minuten so viel Müll wie möglich. Zurück in der Schule landete der Müllberg auf einer Wage. Die Klassen mit den schwersten Müllbeuteln gewannen Preise. Den ersten Platz erreichte die 7a mit 82,6 Kilogramm.

Blumentöpfe-Upcycling und Mülltrennspiel

Wer die Straßen gerade nicht von Müll befreite, kam zu uns. Bei uns tobten sich die Klassen nach ihrem Müllrundgang kreativ aus und testeten ihr Wissen über Mülltrennung. Unser Mülltrennspiel hat Tradition: Ehrenamtlich gesammelter und gereinigter Müll füllt eine große Tüte. Per Zufall ziehen Kinder und Erwachsene zum Beispiel leere Verpackungen, einen kaputten Duschschlauch, getrocknete Eierschalen, alte CDs und ausgelesene Zeitschriften heraus. Auch Material und Produkte zur reinen Demonstration –wie unbenutzte Windeln oder Ohrstäbchen – befinden sich im Beutel. Wer was herausholt, entscheidet, ob das in den Biomüll, Papiermüll, Restmüll, Wertstoff oder auf den Recyclinghof gehört. Für die Aktion an der Kepler-Oberschule belohnten wir besonders neugierige Schüler*innen mit Spielen von der BSR.

Am Upcycling-Stand daneben entstanden aus Eierkartons Blüten, geschredderte alte Plakate dienten als Blumenerde und aus Holz-Eisstielen wurden Blumenstängel. Heraus kamen die verschiedensten – nachhaltigen und schönen – Blumentöpfe.

Anleitung zum Nachbasteln

Material

  • Papp-Pflanzenbehälter (alternativ auch kleine Tetra Paks upcyceln)
  • alte Plakate oder Zeitschriften (so bunt wie möglich)
  • gebrauchte Eisstiele aus Holz
  • leere Eierkartons
  • Tusche oder Acrylfarbe
  • Deko (nach Möglichkeit auch aus Upcycling-Material wie alte CDs für Glitzersteine)

Viel Spaß beim Basteln – teilt gerne eure Bastelideen aus wiederverwendeten Materialien an zerowaste@bund-berlin.de

Schritte

  1. Hütchen aus den Eierkartons heraustrennen oder schneiden (insgesamt mindestens drei Stück für einen Blumentopf).
  2. Alte Plakate oder Zeitschriften schreddern und in einem Beutel sammeln.
  3. Herausgetrennte Eierkarton-Hütchen und den Papp-Pflanzenbehälter nach Belieben bemalen und dekorieren, trocknen lassen.
  4. Bei einem Hütchen oben die Spitze abschneiden.
  5. Das Hütchen ohne Spitze in den Papp-Pflanzenbehälter stellen und etwas festdrücken (Spitze nach oben).
  6. Die anderen beiden Hütchen umdrehen und mit den Spitzen nach unten in die Öffnung des Hütchens im Papp-Pflanzenbehälter drücken
  7. Hohlräume im Papp-Pflanzenbehälter mit der Konfetti-Blumenerde füllen

Zum Schluss noch ein paar Impressionen von der Aktion an der Kepler-Oberschule: