
Glücklich repariert mit dem Reparatur-Bonus
Reparatur lohnt sich - und zwar für Umwelt und Geldbeutel. Das duften die glücklichen Teilnehmenden erfahren, die in den Genuss des Reparatur-Bonus von 50€ gekommen sind. Auf Berlins Weg zu Zero Waste ist die Förderung von Reparatur ein wichtiger Schritt, damit weniger defekte Gegenstände einfach im Abfall landen. Österreich und Thüringen haben mit dem Reparatur-Bonus bereits gute Erfahrungen gemacht, daher war es Zeit, diese Aktion auch in Berlin auszuprobieren - mit spannender Resonanz.
Wertvoller Zwirn - Textilien nachhaltig nutzen
Aussortierte Sachen zur Altkleidersammlung zu bringen ist für viele selbstverständlich. Immerhin landen sie nicht im Müll oder auf der Straße. Doch was später mit der aussortierten Kleidung passiert, wissen wir oft nicht wirklich. Klar ist, dass durch sogenannte Fast Fashion (eng. schnelllebige Mode) mit fortlaufend wechselnden Kollektionen und schnell produzierter Massenware die Altkleidermenge anwächst.
Stoffwindeln – Kleines Höschen mit großer Wirkung!
Auf 1,5 Tonnen Windelmüll kommt ein Kind mit Einwegwindeln durchschnittlich. Das ist eine ganz schön schwere Last für so ein kleines Wesen. Diese lässt sich mit Stoffwindeln leicht reduzieren. Und mit die kompostierbaren Einlagen können in Berlin sogar Bäume wachsen lassen. Aber warum machen das dann nicht alle? Für "Berlins Weg zu Zero Waste" gehen wir dem Mythos für euch auf den Grund.
Nachbarschaft teilt
Was im eigenen Haushalt fehlt, liegt vielleicht direkt im Nachbarhaus nutzlos im Regal. Ein Blick in die Angebote der digitalen Nachbarschafts-Plattformen wie nebenan.de oder pumpipumpe.ch offenbart: Ob Bohrmaschine, Campingausrüstung oder Pflanzensamen – der Fundus an Gegenständen in der Nachbarschaft ist groß. Die Corona-Pandemie hat es nochmal offengelegt: Nachbarschaften sind der Ort für gegenseitige Unterstützung. Viele Menschen haben vor allem während des Lockdowns die Vorteile ihres Wohnumfelds und ihrer Nachbarschaft (neu) für sich entdeckt.
Berliner Tausch-Leih-Tage
Teilen, Leihen und Tauschen anstatt neu zu kaufen. Das ist das Motto der Berliner Tausch-Leih-Tage.
26. bis 28. Mai 2023, ganztägig